Logo von smartgeber - das Magazin rund um das Thema Smart Living
Wettbewerb digitale Innovation ländlicher Raum – Jetzt teilnehmen

Wettbewerb digitale Innovation ländlicher Raum – Jetzt teilnehmen!

Letztes Update: 28. Juni 2024

Der Wettbewerb digitale Innovation ländlicher Raum ist gestartet. Reichen Sie Ihre kreativen Ideen zur Digitalisierung im ländlichen Raum ein und machen Sie mit!

Wettbewerb Digitale Orte gestartet: Ein Blick auf die digitale Innovation im ländlichen Raum

Der Wettbewerb Digitale Orte 2024 ist offiziell gestartet. Diese Initiative, ins Leben gerufen von Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen, zeichnet wegweisende Projekte und Initiativen aus, die den digitalen Wandel im ländlichen Raum vorantreiben. Unter der Schirmherrschaft von Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, wird der Wettbewerb bereits zum dritten Mal durchgeführt. Ab sofort bis zum 02. Juli 2024 können sich Projekte und Innovationen aus ganz Deutschland unter www.digitale-orte.de bewerben.

Die Bedeutung der Digitalisierung im ländlichen Raum

Die Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor, um die Lebensqualität im ländlichen Raum langfristig zu sichern. Sie stärkt Unternehmen in diesen Regionen und fördert die gesellschaftliche und demokratische Teilhabe. Die Initiative von Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen würdigt beispielhafte Lösungen und verhilft ihnen zu mehr Sichtbarkeit. Patrick Moldenhauer, Projektinitiator von Firemon 112 und Preisträger 2023, bestätigt: „Der Preis bringt eine erhöhte Aufmerksamkeit und Reichweite für das Projekt mit sich. Dies wird zweifellos dazu beitragen, dass noch mehr Menschen von Firemon 112 erfahren und es in Zukunft nutzen. Dadurch können wir noch mehr Feuerwehren bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen.”

Die Rolle von Deutsche Glasfaser

Andreas Pfisterer, CEO von Deutsche Glasfaser, betont: „Als Unternehmen sorgen wir für eine zukunftsgerichtete Glasfaserinfrastruktur im ländlichen Raum, wollen uns aber auch darüber hinaus nachhaltig für und in diesen Regionen engagieren.“ Mit der Initiative Digitale Orte 2024 werden die Persönlichkeiten hinter den digitalen Innovationen sichtbar gemacht und deren Engagement für die Menschen und deren digitale Teilhabe gewürdigt. Die Beispiele der Finalistinnen und Finalisten der vergangenen Jahre zeigen, wie kreativ Menschen den digitalen Wandel positiv vorantreiben. Diese Beispiele machen Mut und sind Vorbilder im besten Wortsinn, wie wir gemeinsam Großes gestalten können.

Der Wettbewerb und seine Kategorien

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt heute in Dörfern, Klein- und Mittelstädten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Kluge Köpfe, die bereits heute digitale Lösungsansätze für morgen entwickeln, um den strukturellen Herausforderungen zu begegnen und die Arbeits- und Lebensqualität in den Regionen insgesamt zu verbessern, sind dringend gefragt. Aus allen Einreichungen wählt eine hochkarätige Jury 18 Finalistinnen und Finalisten aus. Die Kategorien des Innovationswettbewerbs stehen für die Handlungsfelder mit dem höchsten Digitalisierungsbedarf und -Potenzial. So sind 2024 Einreichungen in den Kategorien Bildung, Kultur & Soziales, Gesundheit, Mobilität & Infrastruktur und Smarte Kommune und Verwaltung möglich.

Die Jury und das Begleitprogramm

Dr. Philipp Mehne, Geschäftsführer der Initiative Deutschland – Land der Ideen, erklärt: „Mit dem Wettbewerb zeichnen wir Menschen aus, die mit ihren Ideen und Projekten zeigen, wie der digitale Wandel gestaltet werden kann. Wir wollen diese Menschen motivieren und gleichzeitig möglichst viele andere inspirieren, die Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum zu nutzen. Dabei gilt der Dank auch unseren Partnern und Jurymitgliedern, die den Wettbewerb mit viel Engagement und großer Expertise begleiten.”

Die Finalistinnen und Finalisten werden auch durch ein Begleitprogramm unterstĂĽtzt, das aus Workshops und Coaching besteht. Der Wettbewerb findet in diesem Jahr wieder in Partnerschaft mit dem Alexander von Humboldt Institut fĂĽr Internet und Gesellschaft (HIIG), der Carl-Zeiss-Stiftung, dem Deutschen Landkreistag, dem GigabitbĂĽro des Bundes sowie dem Netzwerk junge BĂĽrgermeister*innen statt. Neu hinzugekommen sind das Fraunhofer-Institut fĂĽr Experimentelles Software Engineering IESE, TLGG sowie der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM).

Erfolgsgeschichten aus dem Wettbewerb

Der Wettbewerb Digitale Orte hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Erfolgsgeschichten hervorgebracht. Projekte wie Firemon 112, das Feuerwehren bei ihrer Arbeit unterstützt, oder innovative Bildungsplattformen, die den Zugang zu Wissen im ländlichen Raum verbessern, sind nur einige Beispiele. Diese Projekte zeigen, wie digitale Innovationen den Alltag der Menschen verbessern und gleichzeitig die regionale Wirtschaft stärken können.

Wie Sie teilnehmen können

Wenn Sie ein Projekt oder eine Initiative haben, die den digitalen Wandel im ländlichen Raum vorantreibt, sollten Sie nicht zögern, sich für den Wettbewerb Digitale Orte 2024 zu bewerben. Die Teilnahme ist einfach und kann online über www.digitale-orte.de erfolgen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen.

Wettbewerb digitale Innovation ländlicher Raum: Ihre Chance auf Anerkennung

Der Wettbewerb Digitale Orte bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre digitalen Innovationen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und Anerkennung für Ihre Arbeit zu erhalten. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Projekte weiter voranzutreiben und einen positiven Beitrag zur Digitalisierung im ländlichen Raum zu leisten. Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, und mit Ihrer Teilnahme am Wettbewerb digitale Innovation ländlicher Raum können Sie dazu beitragen, diese Chancen zu nutzen und den ländlichen Raum zukunftsfähig zu gestalten.

Die Digitalisierung ist der Schlüssel zur Zukunft des ländlichen Raums. Mit dem Wettbewerb Digitale Orte 2024 haben Sie die Möglichkeit, Teil dieser Zukunft zu sein und Ihre innovativen Ideen und Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Nutzen Sie diese Chance und bewerben Sie sich noch heute!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der Wettbewerb Digitale Orte ist eine großartige Chance, innovative Projekte und Ideen im Bereich der Digitalisierung zu präsentieren. Dieser Wettbewerb fördert kreative Lösungen, die unsere digitale Zukunft gestalten. Dabei können Sie nicht nur Ihr eigenes Projekt vorstellen, sondern auch von den Ideen anderer Teilnehmer lernen.

Ein spannendes Beispiel für innovative Technologien ist das simulationswerkzeug für dezentrale energienetze. Dieses Werkzeug hilft dabei, die Energieverteilung effizienter zu gestalten und trägt somit zur Nachhaltigkeit bei. Solche Projekte zeigen, wie digitale Lösungen praktische Probleme lösen können.

Auch im Bereich der Sicherheit gibt es beeindruckende Fortschritte. Die Dahua Netzwerkkamera Sicherheitszertifizierung ist ein Beispiel dafĂĽr, wie moderne Technologie zur Verbesserung der Sicherheit eingesetzt werden kann. Solche Innovationen sind ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation und tragen zur Schaffung sicherer digitaler Orte bei.

Ein weiteres Highlight im Bereich der digitalen Innovation ist die intelligente Heizungssteuerung tado. Diese Technologie ermöglicht es, Heizsysteme effizienter zu steuern und somit Energie zu sparen. Solche Lösungen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel.

Die Teilnahme am Wettbewerb Digitale Orte bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Ideen und Projekte vorzustellen und gleichzeitig von anderen zu lernen. Nutzen Sie diese Chance, um Teil der digitalen Zukunft zu werden und innovative Lösungen zu entwickeln, die unsere Welt verbessern.