Letztes Update: 21. MĂ€rz 2024
LOGPAY fĂŒhrt neue Ladetarife mit Einheitspreisen in Deutschland ein. Sie profitieren von fairen, transparenten Preisen und einfacher Abrechnung.
Die ElektromobilitĂ€t erfĂ€hrt einen stetigen Aufschwung, und mit ihr wĂ€chst der Bedarf an einfachen und transparenten Lademöglichkeiten. LOGPAY, eine Tochter der Volkswagen Financial Services AG, hat auf diesen Bedarf reagiert und ein neues Preismodell fĂŒr die Charge&Fuel Ladetarife eingefĂŒhrt. Dieses Modell bietet Nutzern der Charge&Fuel Card nicht nur verbesserte Konditionen, sondern auch eine gröĂere Transparenz und Planungssicherheit.
Die drei neuen Tarifoptionen â FLEX, ADVANCED und PRO â sind darauf ausgerichtet, den unterschiedlichen BedĂŒrfnissen der Fahrer von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen gerecht zu werden. Jeder Tarif bietet individuelle Lösungen, die je nach Fahrverhalten und Ladeaufkommen optimiert sind. Die monatliche KĂŒndbarkeit der Tarife gewĂ€hrleistet dabei eine hohe FlexibilitĂ€t und ermöglicht es den Nutzern, schnell auf verĂ€nderte Bedingungen zu reagieren.
Ein wesentliches Merkmal der neuen Ladetarife ist die EinfĂŒhrung von Einheitspreisen. Besonders im ADVANCED- und PRO-Tarif profitieren Kunden von deutschlandweit einheitlichen AC- und DC-Ladepreisen. Diese Einheitspreise gelten fĂŒr ĂŒber 100.000 Ladepunkte in Deutschland und sorgen fĂŒr eine einfache und vorhersehbare Abrechnung, ohne unerwartete Kosten.
Der FLEX-Tarif ermöglicht es, in der Charge&Fuel App die gĂŒnstigsten Ladepunkte auszuwĂ€hlen, wĂ€hrend der ADVANCED-Tarif durchgĂ€ngig einheitliche Preise und reduzierte BlockiergebĂŒhren bietet. Der PRO-Tarif hingegen ist ideal fĂŒr Vielfahrer, die hĂ€ufig unterwegs sind und von einem vorteilhaften IONITY-Paket profitieren möchten.
Mit der Charge&Fuel Card ist es möglich, europaweit an ĂŒber 600.000 Ladestationen zu laden. Dieses umfassende Netzwerk bietet Fahrern eine enorme Reichweite und die Freiheit, ohne Sorge um die nĂ€chste Lademöglichkeit zu reisen. Die Karte und die dazugehörige App machen das Laden und Bezahlen an den Stationen unkompliziert und benutzerfreundlich.
Jens Thorwarth, CEO von LOGPAY, sieht in der EinfĂŒhrung der neuen Ladetarife einen wichtigen Schritt zur Förderung der ElektromobilitĂ€t. Die klare Preisstruktur soll das Vertrauen in Elektrofahrzeuge stĂ€rken und den Umstieg erleichtern. Die neuen Tarife sind eine direkte Antwort auf das Feedback von Unternehmenskunden und zielen darauf ab, die ElektromobilitĂ€t noch attraktiver zu machen.
Die Charge&Fuel Produkte und Services von LOGPAY bieten eine einfache Lösung fĂŒr das Tanken und Laden von Fahrzeugen. Als Teil des Volkswagen-Konzerns verfolgt LOGPAY das Ziel, innovative und intelligente Lösungen fĂŒr die Automobilbranche zu entwickeln. Mit der Charge&Fuel Card und App können Kunden nicht nur in 27 europĂ€ischen LĂ€ndern laden, sondern auch an 22.000 Tankstellen des LOGPAY Netzwerks tanken.
Die EinfĂŒhrung neuer Einheitstarife fĂŒr das Laden von Elektrofahrzeugen durch LOGPAY markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer vereinfachten und zugĂ€nglicheren Ladeinfrastruktur in Deutschland. Diese Entwicklung könnte auch die Verbreitung von Schnellladeparks Autobahn beeinflussen, die eine kritische Rolle bei der UnterstĂŒtzung von Langstrecken-Elektrofahrzeugfahrern spielen.
Im Kontext der ElektromobilitÀt ist es ebenfalls von Bedeutung, die technologischen Fortschritte und deren Integration in den Alltag zu betrachten. Die Smart Home Trends 2024 bieten einen Einblick, wie fortschrittliche Technologien das Wohnen komfortabler und energieeffizienter gestalten können, was auch die Art und Weise beeinflusst, wie wir Energie verbrauchen und verwalten.
Zudem ist es fĂŒr Nutzer von Elektrofahrzeugen wichtig, die Kosten im Auge zu behalten. Hier bietet die Seite smart tanken wertvolle Tipps, wie man beim Tanken von Kraftstoff oder beim Laden von Elektroautos sparen kann. Dies ist besonders relevant, da die neuen Tarife von LOGPAY das Potenzial haben, die Kostenstruktur fĂŒr das Laden von Fahrzeugen zu verĂ€ndern.
Die Anpassung der Tarife könnte langfristig dazu beitragen, dass mehr Menschen auf Elektrofahrzeuge umsteigen, was wiederum einen positiven Effekt auf die Umwelt hat und die LuftqualitÀt in unseren StÀdten verbessert.