Logo von smartgeber - das Magazin rund um das Thema Smart Living
Tunesien Italien Unterseekabel grüner Strom

Tunesien Italien Unterseekabel grüner Strom

Letztes Update: 14. Juni 2024

Tunesien und Italien verbinden sich durch ein 200 km langes Unterseekabel. Das Projekt, unterstützt von der KfW und der EU, ermöglicht ab 2028 den Export von grünem Strom in die EU und trägt zur CO2-Reduktion bei.

KfW finanziert tunesisches Unterseekabel zum Export von grünem Strom in die EU

Die KfW hat einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gemacht. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die KfW einen Darlehensvertrag in Höhe von 35 Millionen Euro mit dem tunesischen Energieversorger STEG (Société Tunisienne de l'Electricité et du Gaz) unterzeichnet. Ziel dieses Projekts ist die Verlegung eines 200 Kilometer langen Unterseekabels, das Tunesien und Italien miteinander verbindet. Dieses Hochspannungsunterseekabel hat eine Kapazität von 600 Megawatt und soll ab 2028 den Handel mit grünem Strom zwischen Tunesien und der EU ermöglichen.

Ein Meilenstein für die Energiezukunft

Das Projekt ist ein bedeutender Meilenstein in der internationalen Energiekooperation. Es ermöglicht erstmalig die direkte Anbindung der Stromnetze Tunesiens und Italiens. Diese Verbindung ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch ein strategischer Schritt zur Sicherung der Energieversorgung in Europa. Christiane Laibach, Mitglied des Vorstands der KfW, betont: "In einer zunehmend multipolaren Welt flankiert die Entwicklungszusammenarbeit die strategischen Interessen Europas und Deutschlands. Es geht um Energie- und Rohstoffsicherheit und darum, globale Wertschöpfungsketten dauerhaft zu sichern."

Grüner Strom für Europa

Das tunesisch-italienische Unterseekabelprojekt ist ein Paradebeispiel für die Nutzung erneuerbarer Energien. Tunesien verfügt über exzellente Potenziale in den Bereichen Wind- und Solarenergie. Durch die Anbindung an das europäische Stromnetz kann Tunesien seinen grünen Strom effizient exportieren. Dies trägt erheblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und unterstützt die EU in ihren Bemühungen, die Klimaziele zu erreichen.

Tunesien Italien Unterseekabel grüner Strom: Ein strategisches Projekt

Die Bedeutung dieses Projekts wird auch durch die breite Unterstützung internationaler Geber unterstrichen. Die EU hat einen Zuschuss in Höhe von 307,6 Millionen Euro über die Connecting Europe Facility bereitgestellt. Weitere finanzielle Unterstützung kommt von der Weltbank, der Europäischen Investitionsbank, der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und dem Green Climate Fund. Diese breite Unterstützung zeigt, wie wichtig das Projekt für die globale Energie- und Klimapolitik ist.

Technische Herausforderungen und Lösungen

Die Verlegung eines 200 Kilometer langen Hochspannungsunterseekabels ist eine technische Herausforderung. Es erfordert präzise Planung und modernste Technologie. Die Netzbetreiber STEG in Tunesien und TERNA in Italien sind für die Durchführung des Projekts verantwortlich. Sie arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass das Kabel den hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Effizienz entspricht. Die Infrastruktur umfasst nicht nur das Kabel selbst, sondern auch die notwendigen Umspannwerke und Konverterstationen, die den Stromtransport über diese lange Distanz ermöglichen.

Wirtschaftliche und soziale Vorteile

Das Projekt bietet nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Vorteile. Durch den Export von grünem Strom kann Tunesien seine Einnahmen steigern und neue Arbeitsplätze schaffen. Gleichzeitig profitiert Europa von einer stabileren und diversifizierten Energieversorgung. Dies ist besonders wichtig in Zeiten globaler Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen. Die Zusammenarbeit zwischen Tunesien und der EU stärkt die wirtschaftlichen Beziehungen und fördert die regionale Stabilität.

Ein Beitrag zur Global-Gateway-Initiative

Das Vorhaben ist eines der Flagship-Projekte der Global-Gateway-Initiative der EU. Diese Initiative zielt darauf ab, gezielt geopolitisch wichtige Projekte und Partnerländer zu unterstützen. Durch die Förderung solcher Projekte trägt die EU zur globalen Energiewende bei und stärkt gleichzeitig ihre strategischen Partnerschaften. Das tunesisch-italienische Unterseekabelprojekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie internationale Zusammenarbeit zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen kann.

Ein Blick in die Zukunft

Die Fertigstellung des Unterseekabels ist für 2028 geplant. Bis dahin gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen, aber die Weichen sind gestellt. Das Projekt zeigt, wie wichtig internationale Kooperation und innovative Technologien für die Bewältigung der Klimakrise sind. Es ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen und sicheren Energiezukunft für Europa und Tunesien. Die KfW und ihre Partner haben mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende geleistet.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die KfW-Bank finanziert ein neues Unterseekabel, das grünen Strom von Tunesien in die EU exportieren soll. Dieses Projekt hat das Potenzial, die Energieversorgung in Europa nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig könnte es die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Der grüne Strom aus Tunesien wird durch das Unterseekabel direkt in die Netze der EU eingespeist. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen.

Ein weiteres spannendes Thema im Bereich der Nachhaltigkeit ist der Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024. Dieser Preis zeichnet innovative Projekte aus, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Durch solche Initiativen wird die Bedeutung von nachhaltigen Lösungen hervorgehoben und gefördert. Diese Projekte können als Vorbild für andere dienen und zeigen, wie man durch Innovationen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

Auch im Bereich der Energieversorgung gibt es spannende Entwicklungen. Die Natrium-Ionen-Batterie für Zuhause bietet eine effiziente und nachhaltige Möglichkeit, Energie zu speichern. Diese Technologie könnte in Zukunft eine wichtige Rolle bei der dezentralen Energieversorgung spielen. Durch die Speicherung von grünem Strom können Haushalte unabhängiger von großen Energieversorgern werden und ihren eigenen Beitrag zur Energiewende leisten.

Ein weiteres interessantes Thema ist die Nutzung von M2M-SIM-Karten für Solarwirtschaft. Diese Karten ermöglichen die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten in Solaranlagen. Dadurch können die Anlagen effizienter betrieben und überwacht werden. Dies trägt zur Optimierung der Energieerzeugung bei und unterstützt die Verbreitung von Solarenergie als nachhaltige Energiequelle.