Letztes Update: 16. April 2025
In Beckum beginnt der Bau eines zukunftsweisenden Großbatteriespeichers, der nachhaltige Energieversorgung und innovative Speicherlösungen verspricht. Dieser Schritt stellt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende dar und zeigt, wie moderne Technologie zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen kann.
Die Energiewende schreitet voran und Beckum setzt dabei ein deutliches Zeichen. Mit dem Bau eines innovativen Großbatteriespeichers positioniert sich die Stadt als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Energieversorgung. Der Großbatteriespeicher Beckum ist ein Gemeinschaftsprojekt der Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY). Er verspricht, die lokale Energieinfrastruktur entscheidend zu stärken.
Der neue Großbatteriespeicher Beckum verfügt über eine beeindruckende Kapazität von 55 Megawattstunden und eine Anschlussleistung von 20 Megawatt. Damit kann er die rund 38.000 Einwohner Beckums für etwa sechs Stunden vollständig mit Strom versorgen. Diese Zahlen verdeutlichen, wie leistungsfähig und zukunftsweisend die Anlage ist.
Doch was macht diesen Speicher so besonders? Er stabilisiert das Stromnetz, indem er überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen speichert und bei Bedarf wieder abgibt. So werden Schwankungen ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht. Gerade in Zeiten, in denen Sonne und Wind nicht konstant verfügbar sind, ist dies ein entscheidender Vorteil.
Die Energiewende bringt Herausforderungen mit sich. Wind- und Solarenergie sind wetterabhängig und erzeugen nicht immer gleichmäßig Strom. Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie, betont: „Der zügige Ausbau von Wind- und Solarenergie ist zentral für die Energiewende – bringt aber zunehmend Schwankungen ins Stromnetz.“ Genau hier setzt der Großbatteriespeicher Beckum an.
Die Anlage nimmt überschüssige Energie auf, wenn Sonne und Wind besonders stark sind. Diese gespeicherte Energie gibt sie dann wieder ab, wenn der Bedarf hoch ist. So wird erneuerbare Energie effizienter genutzt und das Stromnetz stabilisiert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen.
Der Großbatteriespeicher Beckum ist nicht nur technisch innovativ, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Markus Höner, Aufsichtsratsvorsitzender der evb, erklärt: „Der Batteriespeicher in Beckum trägt wesentlich zur Stabilität des Wirtschaftsstandorts bei.“ Unternehmen profitieren von einer konstanten Stromversorgung, die das Risiko von Stromausfällen deutlich reduziert.
Darüber hinaus hilft der Speicher, Preisschwankungen auf dem Strommarkt abzufedern. Indem er Energie speichert und bedarfsgerecht abgibt, trägt er dazu bei, die Strompreise stabil zu halten. Dies macht Beckum für Unternehmen attraktiver und stärkt die regionale Wirtschaft nachhaltig.
Ein weiterer spannender Aspekt des Projekts ist die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung. Seit April 2025 können sich bis zu 500 Beckumer Bürgerinnen und Bürger finanziell am Großbatteriespeicher Beckum beteiligen. Sie profitieren dabei von einer garantierten Rendite von 3,5 Prozent für evb-Kunden und 3,0 Prozent für Nichtkunden.
Bürgermeister Michael Gerdhenrich sieht darin eine große Chance: „Das ist gelebte Energiewende vor Ort. Wir stärken damit die regionale Wertschöpfung und bieten den Menschen eine konkrete Möglichkeit, Teil dieses Fortschritts zu werden.“ So wird die Energiewende zu einem Gemeinschaftsprojekt, von dem alle profitieren.
Die evb plant zudem einen speziellen „Batteriespeicher-Tarif“. Dieser Tarif ermöglicht es Haushalten und Unternehmen, ihre Stromkosten durch intelligentes Verbrauchsverhalten zu senken. Wer seinen Stromverbrauch gezielt in Zeiten verlagert, in denen der Batteriespeicher Energie günstig bereitstellt, spart bares Geld.
Damit schafft der Großbatteriespeicher Beckum nicht nur technische und wirtschaftliche Vorteile, sondern bietet auch direkte finanzielle Anreize für die Bürgerinnen und Bürger. Ein weiterer Schritt, um die Energiewende attraktiv und greifbar zu machen.
Hinter dem Großbatteriespeicher Beckum steht eine starke Partnerschaft. Die evb und ESY haben gemeinsam die Beckumer Batteriespeicher GmbH gegründet. Dabei hält die evb 76 Prozent der Anteile, ESY 24 Prozent. Kai Janßen, Geschäftsführer Betrieb bei ESY, erklärt: „Während die evb ihre Expertise in der lokalen Energieversorgung einbringt, übernimmt die ESY die technische Umsetzung.“
Der Bau, die Wartung und der Betrieb der Anlage erfolgen durch Westenergie Netzservice. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie lokale und überregionale Akteure gemeinsam innovative Lösungen entwickeln können.
Der Standort des Großbatteriespeichers Beckum befindet sich auf einem Gelände, das früher eine Trafostation beherbergte. Um die Anwohner zu schützen, wird die Anlage mit speziellen Schallschutzmauern ausgestattet. Eine unabhängige Schallimmissionsprognose bestätigt, dass die Lärmwerte mit maximal 40,5 Dezibel deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen.
Damit zeigt das Projekt, dass nachhaltige Energieversorgung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Der Großbatteriespeicher Beckum ist somit nicht nur technisch und wirtschaftlich überzeugend, sondern auch umweltfreundlich und leise.
Daniel Dierich, Geschäftsführer der evb, bezeichnet den Großbatteriespeicher Beckum als „größte Investition in der Geschichte der evb“. Diese Aussage verdeutlicht, wie ernst Beckum die Energiewende nimmt. Die Stadt setzt damit ein klares Zeichen für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung.
Die Investition zeigt auch, dass Beckum bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Die Stadt positioniert sich als Vorbild für andere Kommunen, die ebenfalls nachhaltige Lösungen suchen.
Der Großbatteriespeicher Beckum könnte zum Vorbild für andere Städte und Gemeinden werden. Die Kombination aus technischer Innovation, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und Bürgerbeteiligung macht das Projekt einzigartig. Es zeigt, wie die Energiewende lokal erfolgreich umgesetzt werden kann.
Andere Kommunen könnten dem Beispiel Beckums folgen und ähnliche Projekte realisieren. Damit würde die Energiewende deutschlandweit an Fahrt gewinnen und nachhaltige Energieversorgung zur Normalität werden.
Der Großbatteriespeicher Beckum ist ein wegweisendes Projekt, das viele Vorteile vereint. Er stabilisiert das Stromnetz, stärkt die lokale Wirtschaft und ermöglicht Bürgerbeteiligung. Gleichzeitig setzt er Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Beckum zeigt mit diesem Projekt eindrucksvoll, wie die Energiewende vor Ort gelingen kann. Der Großbatteriespeicher Beckum ist somit nicht nur eine Investition in die Zukunft der Stadt, sondern auch ein Vorbild für ganz Deutschland.
Der Bau des Großbatteriespeichers Beckum markiert einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Solche Speicherlösungen sind essenziell, um die Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Wenn Sie sich für weitere Technologien zur Energiegewinnung interessieren, bietet Ihnen das Solar in Büdelsdorf einen umfassenden Überblick über Solaranlagen und deren Fördermöglichkeiten. So können Sie Ihre eigene Energieversorgung umweltfreundlich gestalten.
Ein Großbatteriespeicher wie in Beckum hilft nicht nur, Energie zu speichern, sondern auch, das Stromnetz zu stabilisieren. Für alle, die eine kleinere, aber ebenfalls nachhaltige Lösung suchen, ist ein Balkonkraftwerk eine gute Option. Besonders informativ ist der Balkonkraftwerk in Bad Bramstedt. Dort finden Sie wertvolle Tipps zur Anschaffung und Nutzung dieser kompakten Energiequelle.
Wer sich für innovative Speicherlösungen interessiert, sollte auch die regionale Energieversorgung im Blick behalten. Der Balkonkraftwerk in Großräschen zeigt, wie nachhaltige Energie auch in kleineren Gemeinden effektiv genutzt werden kann. So ergänzen sich Großbatteriespeicher Beckum und dezentrale Anlagen ideal, um die Energiewende voranzutreiben.