Logo von smartgeber - das Magazin rund um das Thema Smart Living
Balkonkraftwerk Ertrag: Ihr monatlicher Gewinn

Balkonkraftwerk Ertrag: Wie viel Strom können Sie erzeugen?

Letztes Update: 08. Januar 2025

Mit einem Balkonkraftwerk können Sie monatlich Strom erzeugen und so Ihre Energiekosten senken. Der Artikel zeigt, wie viel Ertrag möglich ist.

Was bringt ein Balkonkraftwerk im Monat?

Die Grundlagen: Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die Sie direkt auf Ihrem Balkon, Ihrer Terrasse oder an der Hauswand installieren können. Es besteht aus Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Der erzeugte Strom wird direkt in Ihr Hausnetz eingespeist und kann von Ihren Geräten genutzt werden. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz abgegeben, ohne dass Sie dafür eine Vergütung erhalten. Die einfache Installation und die Möglichkeit, Stromkosten zu senken, machen Balkonkraftwerke besonders attraktiv.

Wie hoch ist der Balkonkraftwerk Ertrag im Monat?

Der monatliche Ertrag eines Balkonkraftwerks hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, die geografische Lage und die Jahreszeit. Ein optimal ausgerichtetes 600-Watt-Balkonkraftwerk kann in den sonnenreichen Monaten zwischen März und Oktober etwa 50 bis 70 kWh Strom pro Monat erzeugen. In den Wintermonaten sinkt der Ertrag auf etwa 10 bis 20 kWh. Über das Jahr verteilt ergibt sich ein durchschnittlicher Monatswert von etwa 45 kWh. Das bedeutet, dass Sie einen Teil Ihres Strombedarfs selbst decken können.

Wie viel Geld können Sie sparen?

Die Einsparungen durch ein Balkonkraftwerk hängen von Ihrem Stromverbrauch und den aktuellen Strompreisen ab. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh können Sie mit einem monatlichen Balkonkraftwerk Ertrag von 45 kWh etwa 13,50 Euro sparen. In den Sommermonaten, wenn der Ertrag höher ist, können die Einsparungen sogar bei 20 Euro oder mehr liegen. Über das Jahr summiert sich das zu einer spürbaren Entlastung Ihrer Stromrechnung.

Welche Rolle spielt die Ausrichtung der Solarmodule?

Die Ausrichtung der Solarmodule hat einen großen Einfluss auf den Balkonkraftwerk Ertrag. Optimal ist eine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 40 Grad. Auch eine Ost- oder Westausrichtung kann gute Ergebnisse liefern, allerdings mit etwas geringeren Erträgen. Wenn Ihr Balkon stark verschattet ist, kann der Ertrag deutlich sinken. In solchen Fällen lohnt es sich, über eine alternative Platzierung der Module nachzudenken, etwa auf der Terrasse oder an der Hauswand.

Wie beeinflusst die Jahreszeit den Ertrag?

Die Jahreszeit spielt eine entscheidende Rolle für den Balkonkraftwerk Ertrag. In den Sommermonaten, wenn die Sonne länger und intensiver scheint, können Sie mit einem Ertrag von bis zu 70 kWh pro Monat rechnen. Im Winter hingegen, wenn die Tage kürzer und die Sonne schwächer ist, sinkt der Ertrag auf etwa 10 bis 20 kWh. Dennoch kann auch in den Wintermonaten ein kleiner Beitrag zur Stromversorgung geleistet werden.

Wie schnell amortisiert sich ein Balkonkraftwerk?

Die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk liegen in der Regel zwischen 500 und 1.000 Euro. Bei einem durchschnittlichen jährlichen Balkonkraftwerk Ertrag von 550 bis 720 kWh und einer Stromkostenersparnis von etwa 150 bis 200 Euro pro Jahr amortisiert sich die Anlage in etwa fünf bis sieben Jahren. Danach profitieren Sie von kostenlosem Strom, solange die Anlage funktioniert, was in der Regel 20 Jahre oder länger der Fall ist.

Welche Vorteile bietet ein Balkonkraftwerk noch?

Ein Balkonkraftwerk bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch zur Umweltfreundlichkeit bei. Durch die Nutzung von Solarenergie reduzieren Sie Ihren CO₂-Ausstoß und leisten einen Beitrag zur Energiewende. Zudem sind Balkonkraftwerke wartungsarm und einfach zu installieren. Sie benötigen keine Genehmigung, solange die Leistung 600 Watt nicht überschreitet, und können die Anlage bei einem Umzug einfach mitnehmen.

Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine lohnende Investition, wenn Sie Ihre Stromkosten senken und einen Beitrag zur Umwelt leisten möchten. Mit einem durchschnittlichen monatlichen Balkonkraftwerk Ertrag von 45 kWh können Sie einen Teil Ihres Strombedarfs decken und langfristig Geld sparen. Die einfache Installation und die Möglichkeit, die Anlage flexibel zu nutzen, machen Balkonkraftwerke besonders attraktiv. Wenn Sie die richtigen Bedingungen schaffen, können Sie das Potenzial Ihrer Anlage optimal ausschöpfen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Ein Balkonkraftwerk kann Ihnen helfen, Ihre Stromkosten zu senken. Doch wie viel bringt ein solches System wirklich im Monat? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Sonnenstunden und der Größe der Anlage. Wenn Sie sich fragen, ob ein Balkonkraftwerk für Sie sinnvoll ist, kann Ihnen unser Artikel Balkonkraftwerk sinnvoll wertvolle Einblicke geben.

Ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Rentabilität einer Photovoltaikanlage. Diese hängt nicht nur von der Anschaffung und Installation ab, sondern auch von den laufenden Erträgen. In unserem Artikel über die Photovoltaikanlage Rentabilität erfahren Sie mehr darüber, ob sich die Investition für Sie lohnt.

Wenn Sie sich für ein Balkonkraftwerk entscheiden, spielt auch die Anzahl der Module eine Rolle. Diese bestimmt, wie viel Energie Sie erzeugen können. Unser Artikel über die Balkonkraftwerk Module Anzahl bietet Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie für eine fundierte Entscheidung benötigen.