Letztes Update: 08. Januar 2025
Ein Balkonkraftwerk erzeugt auch ohne direkte Sonneneinstrahlung Energie, allerdings mit reduzierter Effizienz. Warum das so ist und wie sich Schatten auswirken, erfahren Sie hier.
Ein Balkonkraftwerk ist nicht nur bei strahlendem Sonnenschein effizient. Auch an bewölkten Tagen oder bei Nebel erzeugt es Strom. Das liegt an der diffusen Strahlung, die durch Wolken hindurch die Erde erreicht. Diese Streustrahlung ist zwar weniger intensiv als direkte Sonneneinstrahlung, reicht aber aus, um Ihre Solarmodule weiterhin mit Energie zu versorgen. Tatsächlich kann ein Balkonkraftwerk selbst bei bedecktem Himmel bis zu 20 bis 30 Prozent seiner Maximalleistung erbringen. Das macht es zu einer zuverlässigen Energiequelle, auch wenn die Sonne sich versteckt.
Die Photovoltaik-Technologie basiert auf der Umwandlung von Licht in elektrische Energie. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass die Sonne direkt auf die Module scheint. Selbst bei diffusem Licht, das von allen Seiten auf die Solarmodule trifft, wird Strom erzeugt. Moderne Module sind darauf ausgelegt, auch bei schwachem Licht effizient zu arbeiten. Das bedeutet, dass die Balkonkraftwerk Effizienz nicht nur von der Sonneneinstrahlung abhängt, sondern auch von der Qualität der Module und deren Ausrichtung.
Die Effizienz eines Balkonkraftwerks hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der Sonneneinstrahlung spielen auch die Umgebungstemperatur, die Verschattung und die Neigung der Module eine Rolle. Besonders an bewölkten Tagen zeigt sich, wie wichtig hochwertige Module sind. Diese können auch bei geringer Lichtintensität eine solide Leistung erbringen. Zudem sorgt eine optimale Ausrichtung der Module dafür, dass auch diffuses Licht bestmöglich genutzt wird. So bleibt die Balkonkraftwerk Effizienz auch bei schlechtem Wetter auf einem guten Niveau.
Im Winter sind die Tage kürzer und die Sonne steht tiefer. Dennoch kann ein Balkonkraftwerk auch in dieser Jahreszeit Strom erzeugen. Schnee reflektiert das Licht und verstärkt so die diffuse Strahlung. Zudem arbeiten Solarmodule bei kühleren Temperaturen oft effizienter als bei großer Hitze. Selbst wenn die Sonne nur selten scheint, können Sie also von Ihrem Balkonkraftwerk profitieren. Die Balkonkraftwerk Effizienz bleibt auch in den dunkleren Monaten überraschend stabil.
Ein Balkonkraftwerk ohne Sonne kann besonders effektiv sein, wenn es mit einem Energiespeicher kombiniert wird. Überschüssiger Strom, der an sonnigen Tagen produziert wird, kann gespeichert und bei Bedarf genutzt werden. So können Sie auch an trüben Tagen oder in den Abendstunden von Ihrer eigenen Energie profitieren. Speichertechnologien machen Ihr Balkonkraftwerk unabhängiger von den Wetterbedingungen und erhöhen die Gesamteffizienz Ihrer Anlage.
Die genaue Strommenge, die ein Balkonkraftwerk ohne direkte Sonneneinstrahlung erzeugt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Qualität der Module, die geografische Lage und die Wetterbedingungen. In Mitteleuropa können Sie an bewölkten Tagen mit etwa 10 bis 30 Prozent der maximalen Leistung rechnen. Das mag auf den ersten Blick wenig erscheinen, summiert sich aber über das Jahr hinweg zu einer beachtlichen Menge an Energie.
Auch wenn die Leistung eines Balkonkraftwerks bei diffusem Licht geringer ist, bleibt die Umweltbilanz positiv. Jede Kilowattstunde, die Sie selbst erzeugen, reduziert Ihren Bedarf an fossilen Energieträgern. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch Ihre Energiekosten. Selbst an Tagen ohne Sonne trägt Ihr Balkonkraftwerk dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben.
Ein Balkonkraftwerk ist eine lohnenswerte Investition, auch wenn die Sonne nicht scheint. Dank der diffusen Strahlung und moderner Technologie bleibt die Balkonkraftwerk Effizienz auch bei schlechtem Wetter auf einem guten Niveau. Mit der richtigen Ausrichtung, hochwertigen Modulen und eventuell einem Speicher können Sie das ganze Jahr über von Ihrer eigenen Energie profitieren. So machen Sie sich unabhängiger von steigenden Strompreisen und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.
Ein Balkonkraftwerk kann auch ohne direkte Sonneneinstrahlung nützlich sein. Selbst bei bewölktem Himmel oder im Schatten erzeugt es Energie. Die Effizienz ist zwar geringer, aber es trägt dennoch zur Reduzierung Ihrer Stromkosten bei. Ein Balkonkraftwerk ist eine sinnvolle Ergänzung für Ihr Zuhause, besonders wenn Sie den Eigenverbrauch optimieren möchten. Die richtige Kombination aus Speicher und Nutzung kann Ihren Energiehaushalt verbessern.
Um den Eigenverbrauch weiter zu steigern, könnte ein Eigenverbrauch Speicher eine interessante Option sein. Ein solcher Speicher ermöglicht es Ihnen, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Sonne nicht scheint und Sie dennoch auf selbst erzeugten Strom zurückgreifen möchten.
Ein weiterer Aspekt, den Sie in Betracht ziehen sollten, ist die digitale Stromzählerpflicht. Diese Zähler helfen Ihnen, Ihren Energieverbrauch besser zu überwachen und zu analysieren. Mit einem digitalen Stromzähler können Sie den Ertrag Ihres Balkonkraftwerks auch bei weniger Sonnenschein genau nachvollziehen und optimieren.
Wenn Sie mehr über die Vor- und Nachteile von Balkonkraftwerken erfahren möchten, besuchen Sie unseren Artikel über Balkonkraftwerk Nachteile. Dort finden Sie umfassende Informationen, die Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auch ohne Sonne bietet ein Balkonkraftwerk viele Vorteile, die Ihre Energiekosten senken und die Umwelt schonen können.